Frühstück in Köln: Café Rico
Apropos Mittelstrasse: Die "Kö" von Köln. Das sieht man direkt an den Möchtegern-Autos und den ganzen Camp-Davids, die zur Primetime über diese Strasse flanieren. Manche Autos kommen 3 bis 4 Mal am Café Rico vorbei. Manche sogar mit lauter Musik. Meine Song-Erwartungen: "The Final Countdown", "Sexy" oder Van Halens "Jump" werden leider nicht befriedigt. Aber was soll's: Hier auf der Mittelstrasse reiht sich Boutique an Boutique, Delikatessen, "Kunst"-Läden und vernünftiges Schuhwerk. Mir ist das zuviel Chichi.
Zum Café Rico wollten wir schon einmal und das Frühstück testen, doch leider ist das Café Rico oft sehr voll. Vielleicht erinnert ihr euch noch: Als wir das erste Mal im Café Rico frühstücken wollten, sind wir schließlich im 4Cani gelandet. Deshalb wollten wir heute endlich das Frühstück im Café Rico nachholen, dieses Mal an einem Samstag Mittag. Also: Zweiter Versuch und wir bekommen sogar einen Sitzplatz. Olé!
Das Cafe Rico ist eigentlich keine Location, die mich anspricht. Zu touristisch, bestimmt zu teuer und die Lage direkt an der Mittelstrasse sagt mir ebenfalls nicht wirklich zu. Ihr werdet mich z. B. auch nie in diesen klassischen Ring-Butzen wie der Bar Alex antreffen. Das ist schlicht nicht meine Welt.
Aber das Frühstück im Café Rico steht seit Längerem auf unserer Liste und hey, warum nicht auch mal über den eigenen Schatten springen. Außerdem sagte mir vor etlichen Jahren ein sehr charmanter Junge namens Roman "... das Café Rico hat den besten Espresso der Stadt". Ob er Recht hatte?

Stopp! Der Kaffee war eine Zumutung. Zu viel Wasser, zu wenig Espressobohnen. Das war Plörre.
Und damit ist klar: Roman hat gelogen.
Wer Kaffee bestellt, bekommt im Café Rico den Kaffee von Julius Meinl. Ich mag die Tassen und den Geschmack. Leider ist aber der Kaffee allgemein sehr dünn und erinnert schon mehr an Filter, was in meinem Falle weniger schlimm ist. Die Milch ist übrigens warm. Alles in allem: ooookay.
Frühstücken im Café Rico - Essen in der Kölner Innenstadt
Was bereits schon jetzt auffällt, der Service im Café Rico wirkt allgemein sehr hektisch. Ich bestelle ein Käsefrühstück. Der Mann, der immer mitkommt, wählt dagegen etwas Warmes, nämlich das Langschläferfrühstück für 9,90 Euro. Da ist sogar ein Orangensaft dabei.
Bei den Preisen hatte ich schon mal Recht. Zwei Spiegeleier, eine Handvoll Speckwürfel, 2 Brötchen und ein klitzekleines Glas Marmelade kosten hier knapp 10€. Immerhin inklusive Orangensaft. Finde ich happig. Zumal kein Heißgetränk zum Angebot gehört. Aber wir befinden uns hier halt auch auf Mittelstrassen-Niveau.

Hier fehlt die Gemütlichkeit bzw. ich will sogar weiter gehen und sagen: Hier fehlt ein Charakter.
In diesem Cafe ist alles austauschbar. Es gibt kein hervorstechendes Merkmal (außer die - altersbedingt - heruntergerockten Stühle), keine Ecke, keine Kante, keine Position. Ich könnte heute, zwei Tage später, nicht mal mehr sagen, ob da Bilder an den Wänden waren...
Unser Frühstück in Köln kommt dieses Mal relativ schnell. Leider ist das, was ich auf dem Teller liegen sehe, eher ernüchternd. Das Käsefrühstück im Café Rico sieht einfach unspektakulär aus, es ist wenig bis gar nicht angerichtet und der Belag sind zwei Scheibchen Schnittkäse und ein ordentliches Stück Camembert. Von Deko keine Spur.
- 1 Vollkornbrötchen
- 1 Brötchen
- 1 Scheibe Brot
- 1 Scheibe Zimmermann's Schwarzbrot (das Brot von der tollen Bäckerei auf der Ehrenstraße)
- gemischter Käseteller
- 1 Stauds Konfitüre
- Butter
Kostenpunkt Käsefrühstück: 7,90 Euro. Ach Frischkäse! Der versteckt sich unter den Scheiben. Beim Mann, der immer mitkommt, sieht das Ganze etwas anders aus: 1 Orangensaft, 2 Brötchen, Brot, Konfitüre, Butter, Portion Spiegelei (angeblich 2 Eier), mit gekochtem Schinken oder Bacon.
Café Rico und keine Deko beim Frühstück in Köln

Erwartungsgemäß ist auch das Frühstück: Unpretentiös. Ohne Deko oder Schnick-Schnack. Zwei Spiegeleier, eine Handvoll Speckwürfel, 2 Brötchen und ein klitzekleines Glas Marmelade. Noch nie traf eine Beschreibung der auf der Speisekarte so treffend auf das Gericht zu. Und diese Handvoll hätte ich persönlich nicht mal auf der Karte erwähnt. Ein Vegetarier hätte auch kein Wort darüber verloren. Mir kommt direkt ein Robert McKee Zitat in den Sinn: "...if the Muse exists, she do not whisper to the untalented".
Hier wird das Frühstück zur schlichten Dienstleistung degradiert.

Mit den Zutaten und ein bisschen Schick (oder Schnack) hätte man da wesentlich mehr rausholen können. Aber nein - hier gibt es wortwörtlich das, was auf der Karte steht.
Und? Mal ehrlich - stand da "Wow-Effekt" oder etwa "Leidenschaft"? Nein, stand da nicht. Und wenn es nicht auf der Karte steht, kann man es auch nicht kaufen.Liebe kann man auch nicht kaufen. Tja. Verplappert. Mist. Für alle die's noch nicht wussten: Den Weihnachtsmann und den Osterhasen. Gibt es nicht! Die Zahnfee. Gelogen.
Die Maus vom WDR? Die gibt es! Hab ich schon getroffen. Und den Elefanten. Der ist kein sympathischer Zeitgenosse.
Kurzum: Ich will mich gar nicht beschweren.
Noch einmal kurz ein Wort zum Service: Wir wissen natürlich, dass es Samstags im Café Rico besonders voll ist und dass das Frühstück in Köln auch mal etwas warten muss. Dass wir aber Ewigkeiten darauf warten musste, dass die leeren Teller abgeräumt werden, das mag ich nicht.
Mein Gefühl hat sich bestätigt. Und ehrlich gesagt hat mich nichts an dem Frühstück, dem Café, dem Drumherum berührt.Auch nicht zwischen den Zeilen. Aber satt bin ich geworden.
Zusammengefasst: Das Frühstück war okay, auch wenn das Auge nicht mitessen konnte. Die Qualität des Frühstücks im Café Rico ist hingegen gut. Unseren Punktabzug gibt es wegen der teils sehr hohen Preise, der fehlenden Deko und dem fehlenden Brot und dem wirklich langsamen Service. Und Ei solltet ihr im Café Rico auf keinen Fall bestellen. Viel zu teuer! Leider ist auch die Atmosphäre nicht gerade der Knaller.
Adresse "Café Rico" (Innenstadt)
Mittelstraße 31
Mittelstraße 31
50672 Köln
Webseite / Facebook
Anfahrt: Zum Café Rico kommt ihr über den Rudolfplatz. Das Café befindet sich direkt an der Ecke des Platzes in Richtung Mittelstraße. Viele Bahnlinien und Busse halten dort (12,15,1,7 ...)
Abrechnung: Für das Frühstück haben wir 23 Euro gezahlt. Darunter 1 Kaffee, ein Espresso und die genannten Frühstücksteller (Langschläfer und Käse).
Kommen wir wieder? VIelleicht. Ich würde gerne noch einmal ein anderes Frühstück testen.
Bewertung:
Webseite / Facebook
Anfahrt: Zum Café Rico kommt ihr über den Rudolfplatz. Das Café befindet sich direkt an der Ecke des Platzes in Richtung Mittelstraße. Viele Bahnlinien und Busse halten dort (12,15,1,7 ...)
Abrechnung: Für das Frühstück haben wir 23 Euro gezahlt. Darunter 1 Kaffee, ein Espresso und die genannten Frühstücksteller (Langschläfer und Käse).
Kommen wir wieder? VIelleicht. Ich würde gerne noch einmal ein anderes Frühstück testen.
Bewertung: